Wenn ein russisches Unternehmen Waren in die Länder der Zollunion ausführt, gilt die Nullsatz-Mehrwertsteuer (Punkt 1 des Protokolls vom 11.12.2009 “Über das Verfahren zur Erhebung indirekter Steuern und der Mechanismus der Kontrolle über ihre Zahlung für die Ausfuhr und Einfuhr von Waren in der Zollunion”). Insgesamt ähneln die Verfahren zur Anwendung der Nullsatz-Mehrwertsteuerregelung auf Ausfuhren in Zollunionsstaaten dem Verfahren zur Anwendung der Nullsatz-Mehrwertsteuer auf Ausfuhren in andere Länder, wie oben beschrieben. Wenn jedoch Waren nach Belarus oder Kasachstan exportiert werden, gibt es keinen Sinn für die Zollabfertigung. Somit werden keine Zollanmeldungen abgegeben, und dementsprechend liegen den Zollbehörden keine Bestätigung über die Ausfuhr entgegen. Um dieses Dilemma zu lösen, haben die Regierungen der Staaten der Union eine spezielle Liste von Dokumenten herausgegeben, die erforderlich sind, um die Anwendbarkeit der Mehrwertsteuer auf Nullsatz für Ausfuhren nach Belarus und Kasachstan zu bestätigen. Insgesamt ähnelt diese Liste der Liste der Dokumente, die zur Bestätigung der Mehrwertsteuer bei Nullsatz bei der Ausfuhr von Waren außerhalb der Zollunion vorzulegen sind. Um jedoch die Gültigkeit der Anwendung der Nullsatz-Mehrwertsteuer anstelle von Zollanmeldungen zu bestätigen, stellen die Steuerpflichtigen einen Antrag auf Einfuhr von Gegenständen und die Zahlung der Mehrwertsteuer durch den Käufer in einem Land der Zollunion (eine Originalkopie). Der Käufer muss diesen Antrag auf einem speziellen Formular ausfüllen, das von den Steuerbehörden des Ausfuhrlandes, in dem der Käufer Waren registriert, abgestempelt werden muss (das Antragsformular für die Einfuhr von Waren und die Zahlung indirekter Steuern wurde durch protokollvom 11.12.2009 “Über den elektronischen Austausch von Informationen zwischen den Steuerbehörden der Mitgliedstaaten der Zollunion über die gezahlten Beträge der indirekten Steuern” genehmigt. In der Praxis zögern die Steuerbehörden, den Steuerpflichtigen diese Mehrwertsteuerbefreiung zu gewähren, und sind oft erfinderisch, wenn es darum geht, Gründe zu finden, das Recht abzulehnen.

So sind die Steuerbehörden beispielsweise der Ansicht, dass es nicht möglich ist, ein Unternehmen von den Mehrwertsteuerpflichten zu befreien, wenn die Gesellschaft während des Dreimonatszeitraums überhaupt keine Einnahmen erzielt hat (Schreiben des Finanzministeriums N 03-07-11/11 vom 28.03.2007). Wir sind jedoch der Ansicht, dass dies insofern unbegründet ist, als das Steuergesetzbuch keine Anforderungen an eine Mindesteinkommensschwelle für die Steuerbefreiung vorgibt. Unsere Schlussfolgerung hat Unterstützung in der Gerichtspraxis gefunden (Urteil des Bundeshandelsgerichts uraln, N-3020/07-Nr. 2 zur Rechtssache N 60-34201/06 vom 02.05.2007). Die Freistellung gilt für einen Zeitraum von 12 aufeinanderfolgenden Monaten ab dem Monat der Einreichung des Antrags mit möglichen Verlängerungen um weitere 12 Monate. Nach der Befreiung können die Steuerpflichtigen diese Befreiung nicht vor Ablauf der zwölfmonatigen Frist, für die sie gewährt wird, zurückziehen, es sei denn, es geht um den Verlust des Rechts auf Befreiung infolge der Überschreitung der Einkommensschwellen oder des Verkaufs von nicht steuerbaren Waren.

Post Author: admin